EuroQuity - das deutsch-französische Netzwerk

EuroQuity ist ein Web-basiertes Netzwerk, das deutschen und französischen Unternehmen, Gründern und Investoren sowie Beratern eine kostenfreie Kontaktanbahnung ermöglicht. Gründer und Betreiber dieses Dienstes ist die französische Mittelstandsförderbank Bpifrance in Kooperation mit der KfW Bankengruppe. Das staatliche Förderinstitut Bpifrance widmet sich der Betreuung und Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Seine Aufgabe ist die Betreuung und Finanzierung aller Entwicklungsstufen eines Unternehmens: Gründung, Innovation, Wachstum und Übertragung.

Ziel der Plattform www.euroquity.com/de ist insbesondere die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Gründern bei der Kapitalbeschaffung für innovative Vorhaben und Projekte. Sie können EuroQuity als Unternehmen, Gründer oder Berater nur dann nutzen, wenn Sie Ihren Firmensitz in Deutschland oder Frankreich haben.

Mit Hilfe von EuroQuity können Sie als Gründer ganz unkompliziert Kontakt zu Investoren knüpfen. Zusätzlich können Sie stärkere Aufmerksamkeit auf sich und Ihr Vorhaben lenken und wertvolle Informationen aus Ihrer Region oder Ihrer Branche erhalten. Mit über 15.000 Mitgliedern, einem umfangreichen Service- und Informationsbereich unterstützt Euroquity Sie, den Herausforderungen des globalen Marktes und dem Wettbewerb zu begegnen.

Business Consulting Partner engagiert sich seit vielen Jahren für den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit Frankreich und begrüßt diese europäische Initiative. zum Portal www.euroquity.com/de

 

Ihr regionaler Partner von:

gruenderkueche Erfolgsrezepte für Startups von Business Consulting Partner

 

Antrieb Mittelstand die digitale Initiative

 

gruenderplattform logo

 

Beratungsförderung mit dem RKW Hessen durch Business Consulting Partner

 

  LOGO Gruendungswoche Partner RGB

 

Messe Aufschwung

 

Für Gründer: solide Gründungs- und Marketingberatung im Rhein-Main Gebiet

DIHK-Gründerreport

Corona trifft Gründungsgeschehen ins Mark

Die Coronakrise trifft das Gründungsgeschehen in Deutschland ins Mark. Beschränkungen der Geschäftstätigkeit und Nachfrageeinbrüche haben sich im Verlaufe dieses Jahres deutlich ausgewirkt. 81 Prozent der im Jahr 2019 von den 79 IHKs beratenen Existenzgründer wollten sich in Branchen engagieren, die jetzt besonders hart von der Krise betroffen sind. Das gilt etwa für das Gastgewerbe, viele Dienstleistungsbranchen, Tourismus, Verkehr und Logistik sowie den Einzelhandel. Manche Gründungsvorhaben wurden verschoben, manche IHKs berichten wieder von einem langsamen Anziehen der Nachfrage nach Informationen zur Gründung. Aber diese Nachholeffekte werden den IHKs zufolge einen deutlichen Rückgang der Neugründungen nicht verhindern, so der DIHK-Gründerreport.

Mit Blick auf das Vorjahr berichteten die IHKs erstmals seit neun Jahren von einem Plus bei den Gesprächen mit Gründungsinteressierten – um sechs Prozent auf rund 180.000. Diesen aufkeimenden Gründergeist gilt es trotz Corona mitzunehmen. Ideenreichtum kann einen wichtigen Beitrag leisten, um
Wachstumsimpulse nach der Krise zu setzen. Innovationen und gute unternehmerischen Ideen sind jetzt wichtiger denn je. Hilfe, Unterstützung und Know How bieten den Gründern und Start-ups vor allem erfahrene Existenzgründungsberater.

Business Consulting Partner
Unternehmensberatung

Dipl. Kfm. Thomas Lattenmayer

Büro Frankfurt:
Eschenheimer Anlage 26
60318 Frankfurt
Tel. +49 69 3486 7425

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.