FinTechs Bankdienstleistungen

Finanzindustrie im Umbruch

Wenn es eine wirschaftliche Branche gibt, die in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Schlagzeilen geprägt als auch die Gemüter der Gesellschaft bewegt hat, so gehört die Finanzindustrie sicher dazu. Und das sicher nicht ohne Grund:

„Die Banken sind die Stahlindustrie der neunziger Jahre“ – als Ulrich Cartellieri von der Deutschen Bank 1990 diese denkwürdige Warnung formulierte, nahm ihn kaum jemand Ernst. Und 1994 meinte Bil Gates: "Banking is necessary - Banks are not!". Lesenswert in diesem Zusammenhang ist auch der Artikel von Nikolaus Braun.

"Beim modernen Banking sind viele Filialen überflüssig, weniger Bankberater werden gebraucht. Und der Trend "Online-Banking" ist noch lange nicht vorbei", sagt Prof. Andreas Hackethal, Bankenexperte. Dabei sind in den letzten Jahren viele Vergleichs- und Vertriebsplattformen, Marktplätze und digitale Anbieter von Finanzlösungen entstanden. Zunächst als Anbieter einzelner Bankdienstleistungen entwickeln sie sich mehr und mehr zu Vollbanken. Gerade am Beispiel der zentralen Bankdienstleistung Bankkonto / Girokonto oder Kontokorentkonto für den Zahlungsverkehr sieht man eine dynamische Entwicklung, die Entscheidungen nicht immer einfach macht:

 

Welches Bankkonto ist das richtige für mein Unternehmen?

Sucht man für sein Unternehmen eine Bankverbindung oder möchte sie wechseln (unzufrieden?) oder sucht man eine Zweitbank (sollte man ab einem gewissen Geschäftsumfang haben) sucht, steht man vor einer Vielzahl von Angeboten für ein Geschäftskonto. Nicht nur Geschäftsbanken wie Deutsche Bank, Commerzbank oder HypoVereinsbank, Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten hier Modelle an, auch Direktbanken, die historsich aus dem Geschäft mit Gehaltskonten kommen, wollen ihren Kundenkreis erweitern. Neu hinzugekommen sind sog. FinTechs, mit oder ohne eigener Banklizenz bieten sie vor allem online Kontoführung, vielfach via Smartphone.

 

Anforderungen an ein Geschäftskonto

  • Rechtsform:
    Die Aufteilung verläuft dabei in der Regel zwischen der Gruppe der Freiberufler und Kleingewerbetreibenden auf der einen und Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG auf der anderen Seite
  • Finanzierung/Förderprogramme
    Viele der Dienstleister bietet im wesentlichen Kontoführung an, das oft smart online und per . Wenn Sie eine Finanzierung/Kredit benötigen oder sogar (öffentlich) geförderte Kreditprogramme (z.B. Kfw) wünschen werden Sie es mit manchen Banken nicht umsetzen können, insdbesonder dann, wenn diese Adressen nciht mit den Förderstellen zusammarbeiten (einreiche dürfen).
  • Kosten Konto
    Wie sieht es aus mit ec-Karte, Kreditkarte, Zinsen für Dispokredite, Geldautomatengebühren um nur einige zu nennen.
  • Kontoeröffnung und Kontoführung
    Online-Legitimation oder Eröffnung mit Präsenztermin?  Benötigen Sie einen persönlichen Ansprechpartner? Dies ist bei Fintechs und vielfach bei Direktbanken nicht möglich.
  • Zusatzleistungen
    Vielfach werden Buchhaltungshilfen oder Buchhaltungslösungen angeboten. Schnittstellen zu Steuer- und Buchhaltungsprogrammen vorhanden? Integration in Finanzsoftware (Starmoney, WISO Mein Geld, Finanzmanager..) möglich?

 

Kontoübersicht

 

N26 Kostenloses Privat- und Geschäftskont, Kontoführung mit Kontakt per Smartphone https://n26.com/de
Kontist Konto für Selbständige mit Echtzeit-Steuereinschätzung

 https://kontist.com

penta Kostenloses Geschäftskonto, voll Smartphone kompatibel  https://getpenta.com/de/
Holvi  Geschäftskonto für kostenlose SEPA Überweisungen https://holvi.de
Tomorrow  Smartphone-Bank, die das Thema Nachhaltigkeit  betont und die Nische Ethikbanken mit mobilen Banken verbindet  https://www.tomorrow.one/de-de/
Qonto Kostenloses Geschäftskonto inklusive Buchhaltungs-tool, Qonto ist eine französische Neobank für Freiberufler und KMU, gegründet 2016

 https://qonto.eu/de

Bunq Mobiles Banking für Vielreisende, seit 2014 eine Bank mit Vollbanklanklizenz von der niederländischen Zentralbank (DNB) In 30 europäischen Ländern vertreten.  https://www.bunq.com/de
Yomo als mobiles Girokonto der Sparkassen gedacht - gescheitert! Ist mehr eien Appp als ein Konto  ** eingestellt ***
Fidor Privat- und Geschäftskonto inklusive digitaler Finanzverwaltung, Karten, Ratenkredite  https://www.fidor.de/
Fyrst Digitales Geschäftskonto Bankkonto der Postbank speziell für Freiberufler, kleine Unternehmen und Startups mit Buchhaltungs- und Rechnungsmanagement (sevDesk)  https://www.fyrst.de/
Revolut 2014 in London gegründetes FinTech Startup, spezialisiert auf Währungskonten und -umtausch (auch Krypo) für Privat- und Geschäftskunden, arbeitet mit litauischer Banklizenz europaweit (ausser DACH)  https://www.revolut.com/de-DE
Pleo

Smartphone-Bnakling Komplettlösung für Unternehmensausgaben, die Abrechnungen automatisiert und Buchhaltung vereinfacht. Pleo mit deutschem Sitz in Berlin, arbeitet unter dänischer Banklizenz

 https://www.pleo.io/de
Yuropay Kostenloses Bankkonto mit einer maltesischen IBAN und Optional einer deutschen* IBAN für das Versenden und Empfangen z.B. via SWIFT von Geld ohne Schufa und Bonitätsprüfung, ohne Post-/Video-Ident  https://www.yuropay.com/
Moneyou gehört zu 100 % zur niederländischen ABN AMRO Bank N.V. bieten kostenloses Konto,  insbesondere für Tagesgeld- Fondes-Sparen und Ratenkrdite  https://www.moneyou.de/
C24 Bankingangebot von Check24 (geplant) https://www.c24.de
Raisin Englischer Anbieter von Finanzdienstleistungen (25 Partner u.a. Creditshelf, Exporo, Bergfürst) https://www.raisin.bank/

 

Eine Sonderstellung nehmen u.a. die Fidor Bank und die Solaris Bank ein. Sie treten oft als White Label Kreditgeber auf, d.h. sie verfügen über eine Vollbanklizenz nach KWG und sind mit ihrer Zulassung "Spender" für diverse FinTech Aktivitäten.

Zu den Vergleichsplattformen zählen z.B. Bankenscore.de, Creditolo, FinMatch, Yareto, Finpont aus UK, FinCompare und Compeon. Die letzten Beiden sind auch Vertriebsplattformen wie Auxmoney, Teylor (CH) und Lendico. Reine Marktplätze sind Bitbond, Kapilendo, Creditshelf, PrestaCap, iwoca, Spotcap. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang ein Blick auf die FinTech Money Map von Barkow Consulting.

FinTechs auch für Spezialaufgaben

Auch Spezialanbieter sind unter den FinTechs zu entdecken, Ebury aus UK (deutscher Sitz in Düsseldorf) ist spezialisiert auf internationale Zahlungsabwicklungen sowie die Absicherung von Währungsrisiken. Die Banco Santander hat Anfang 2020 die Mehrheit an diesem Unternehmen übernommen.

Zugang zum internen Bereich

Anmelden

Login to your account

Username *
Password *
Remember Me

Beratungskompetenz

für unsere Kunden!

green checkChancen nutzen,

green checkIdeen umsetzen,

green checkVorteile sichern

und

Erfolg haben!

 

Hier anfragen

Ob persönlich oder telefonisch: Hier können Sie direkt einen Gesprächstermin für Ihr Anliegen reservieren


Gesprächstermin
hier online buchen

Business Consulting Partner
Unternehmensberatung

Dipl. Kfm. Thomas Lattenmayer

Büro Frankfurt:
Eschenheimer Anlage 26
60318 Frankfurt
Tel. +49 69 3486 7425