Die digitale Revolution
Die Digitalisierung oder digitale Revolution wird tiefgreifende Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft, ja selbst bei jedem Einzelnen von uns hervorrufen. Der israelische Autor Yuval Noah Harari bereitet uns in seinem Werk Homo Deus auf diese Zeit vor. Die Digitalisierung prägt bereits heute in hohem Maße die Art, wie wir leben, kommunizieren, arbeiten, wirtschaften und konsumieren. Mit ihr verbunden ist ein Transformationsprozess, der nicht rein wirtschaftlich-technologischer, sondern gesamtgesellschaftlicher Natur ist. Intelligenz ohne Bewusstsein? Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz?
Der Mittelstand steht vor gewaltigen Herausforderungen
Die digitale Wirtschaft in Deutschland ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftssektor und wichtiger Technologiebereich, sondern auch Treiber der Digitalisierung von Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Und nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es jedoch wichtig, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen fest zu etablieren. Der digitale Wandel sorgt nicht nur für neue Produkte und Dienste, sondern auch für einen Umbruch tradierter Marktlogiken, Wertschöpfungsketten, Kundenbeziehungen und Finanzströme.
Wettbewerbsfaktor Digitalisierung
Die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags ist aktuell eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk im Wettbewerb. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind digitale Kompetenzen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – bei ihnen besteht ein besonderer Förder- und Beratungsbedarf. Leitschnur für die Digitalpolitik ist die im Sommer 2014 beschlossene Digitale Agenda 2014–2017. Hieraus leiten sich die wirtschaftlichen Förderangebote ab.
Digitalisierungsberatung
Um die Digitalisierung der Wirtschaft weiter voranzutreiben, bietet das Land Hessen im Rahmen der Strategie „Digitales Hessen“ verschiedene Fördermöglichkeiten an: Kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler können über das RKW Hessen Beratungsleistungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen mit Landesförderung in Anspruch nehmen. Egal, ob Sie Unterstützung beim Online-Vertrieb, bei der Digitalisierung von Prozessen oder für die Arbeit an Ihrem Geschäftsmodell suchen: Damit Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, können bei Beratungen zur Digitalisierung bis zu 50% der Kosten übernommen werden. Wir sind als Beratungshaus für das RKW Hessen bei Digitaliserung im Einsatz. Sprechen Sie uns an.
Gesprächstermin online buchen
Digitalisierungs-Zuschuss (Digi-Zuschuss)
Das Land Hessen stellt weitere Mittel für Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen (Digi-Zuschuss) zur Verfügung. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft erhalten ein Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für z.B. Anschaffungen von IKT-Hard- und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsprozessen sowie erforderliche Schulungen zu den angeschafften digitalen Systemen. Es gibt drei stichtagsbezogene Förderaufrufe (29.03.2021, 24.06.2021 und 31.08.2021). Nähere Informationen finden Sie hier. Für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsaufgaben nennen wir Ihnen geeignete Unternehmen in Ihrer Region.
IT- Unternehmen anfragen