Business Consulting Partner Frankfurt

    Startup

    Ihre Vision, Ihr Plan, Ihr Marktauftritt
    Souveräne Stategien für die Zukunft!

    weiterlesen

     Business Consulting Partner Frankfurt

    Finanzierung

    Kalkulation, Liquidität, Rentabilität, Kapital
    Was Sie für eine solide Finanzierung benötigen!

    weiterlesen

     Business Consulting Partner Frankfurt

    Marketing

    "Whatever you do - never do it without customers!"
    So wichtig ist Marketing und Vertrieb für Ihren Erfolg

    weiterlesen

    Kundenbeispiele aus der Beratungspraxis

    Dein Fingerhut - Liebe zum Nähen

    Alles für Kreative: Das sympathische Team im Nähfachgeschäft DEiN FiNGERHUT® in Obeursel bietet neben Nähmaschinen, Stoffen, Kurzwaren auch Wartung/Reparatur von Nähmaschinen und Nähkurse an

    Artparty - Jeder kann malen!

    Das ist die Botschaft der bekannten spanischen Künstlerin Maria Luisa Engels, was Sie gerne beweist: Über 1000 Menschen hat Sie schon erfolgreich zum Malen gebracht - und das in spannenden Locations.

    Hessischer Hidden Champion

    Die mittelständische Hofmann Betriebsmontagen GmbH überzeugt namhafte Logistikunternehmen mit innovativen flexiblen Rammschutzlösungen, Förder- und Lagertechnik,

    Nachhaltige Mode aus Frankfurt

    Mit Linamour® hat die Frankfurterin Katja R. elegante Mode mit Design, Qualität und Liebe zum Detail geschaffen und so die Modewelt um eine nachhaltige Alternative bereichert.

    Alaska und Kanada: Weite, Wale, Wildnis ..

    Wer nach Kanada oder Alaska reisen möchte, sollte sich unbedingt bei NANUK-Reisen in Kronberg informieren. Der Spezialreisenanbieter macht Ihren Urlaub zum einzigartigen Erlebnis..

    Kamafilm Frankfurt

    Die Frankfurter Filmemacherin Karin Malwitz beweist mit ihrem Werken, preisgekrönten Kurzfilmen, die künstlerische Schaffenshöhe einer außergewöhnlichen Künstlerin. Werbe-und Imagefilme schaffen Emotionen, schlagkräftige Animationen.

    Eine Frau macht Ernst mit Pflege!

    Zuverlässige Pflege Ihrer Angehörigen? Zu Hause? 24 Stunden? Genau hierfür hat Frau Schneider ihre Pflegevermittlung im Taunus ins Leben gerufen und damit vielen aus dem Herzen gesprochen..

    Genuss auf höchstem Niveau

    Der studierte Agrarökonom und erfahrene Önologe und Sommelier Dominique Hornig importiert Weine von exklusiven Weingütern aus Übersee für Fachhandel und Gastronomie...

    TOP-fit sein in Frankfurt!

    Frankfurt ist in Bewegung - und zwar richtig! Mit Sportwissenschaftler Dennis als Personal Trainer erreichen Sie Ihre persönlichen Ziele, weniger Fett, mehr Fit. Gut aussehen bei mainperformance in Frankfurt am Zoo

    Weiterbildung mit Meerwert

    Die 3 Gründer, Anka, Eva-Maria und Gabriel bieten Weiterbildung und Events auf klassischen Segelschiffen - die wohl schönste Location dafür, ideal für Mitarbeiter-Teams, Coachings, Seminare, Willkommen an Bord!

    BEAUTYLOPE Cosmetics

    Pure Halal & Vegan Cosmetics, die innovative Frankfurter Kosmetikmarke, die in kurzer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung erlangt hat. Und das zu Recht...

    Fahrdienst Rhein-Main

    fahrdienst rhein-main ist als kundenfreundliches und soziales Unternehmen bei Beförderung von betroffenen und hilfsbedürftigen Personen erfolgreich, mit Empathie und Sympathie..

    PayPal bcptl qrcode

     

    Wer ein Unternehmen führt, hat natürlich ein eigenes Interesse daran zu wissen, wie es sich wirtschaftlich und finanziell entwickelt. Und auch Finanzamt, Krankenkasse und ggf. Rentenversicherung, jene wie in Vorträgen von Herrn Lattenmayer oft als "Dunkle Mächte" bezeichneten Institutionen möchten über die Ergebnisse Ihrer Selbständigkeit bzw. Ihres Unternehmens informiert werden.

    Dies betrifft alle Rechtsformen, egal ob Einzelunternehmer, Kleingewerbe oder GmbH und Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) oder Freiberufler nach §18 EStG. Dazu kommen noch die für Startups wie auch etablierte Unternehmen gleichermaßen wichtigen Aufgaben: Rechnungen schreiben, EÜR und Jahresabschluss erstellen, BWA und Bilanzen vorlegen, Kontoauszüge abstimmen usw. Ganz abgesehen davon, dass die regelmäßigen Steueranmeldungen (Umsatzsteuervoranmeldung, Lohnsteuer) zu machen sind, die heute fast ausnahmslos online über eine sichere ELSTER-Schnittstelle erfolgen.

     

    arbeiten brille brillen problem

     

    Die richtige Buchhaltungssoftware finden

    Als Unternehmer kommt man ohne leistungsstarke PC-Programme nicht mehr aus. Gerade im kaufmännischen Bereich sparen Sie mit kaufmännischer Software viel Zeit, besonders wenn Sie Rechnungswesen, GobD-Kasse oder die Buchhaltung über den PC abwickeln (Überblick Buchhaltungssoftware).

    Auch unser Partner, das Team von fuer-Gruender.de hat einen Buchhaltungssoftware-Vergleich angestellt und zeigt auf, was Buchhaltungslösungen können. Für Unternehmen. die es gerne mobil mögen: Auch ob sie per App oder auch am Mac bequem bedienbar sind, wurde untersucht.

    Welche Online-Buchhaltung für Freiberufler, Solo-Selbständige, GmbH, Handwerk, Künstler die richtige ist, welche in den wesentlichen Vergleichskategorien die meisten Punkte erzielten und außerdem durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis glänzten, lesen Sie im Report. Anhand von 46 Kriterien in den Bereichen Funktionsumfang, Nutzerfreundlichkeit oder Support haben sie 12 ausgewählte Anbieter für die digitale Buchhaltung analysiert.

     

    arbeiten brille lsung

     

    Hier können Sie den Buchhaltungsvergleich aufrufen bzw. als PDF downloaden

    Sinnvoll ist auch die Überlegung, inwieweit das Programm über eine DATEV-Schnittstelle verfügt, HBCI-Verfahren fürs Homebanking anbietet und vor allem bei Kassengeschäften GoBD konform ist. Lesen Sie hierzu auch die hilfreichen Tipps.

    Fazit

    Es gibt bei kaufmännischer Software eine große Zahl an Buchhaltungsprogrammen, als Programm- oder Cloudlösung, für Windows/Mac mit oder ohne App, Buchhaltungssoftware kostenlos oder kostenpflichtig. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Rechnungslegung und Buchführung, unterstützen so Startups bei der Auswahl und Entscheidung bei Buchhaltungslösungen und vermitteln die zentralen Elemente und Aufgaben der Buchhaltung und führen. So erhalten Sie rasch einen sicheren Überblick.

    Zudem begleiten wir Startups, Existenzgründer professionell bei Vorbereitung und Gründung ihres Vorhabens, in der Aufbauphase Ihres Unternehmens und bei anstehenden Aufgaben  - seit vielen Jahren.

    Lesen Sie, wie Unternehmer und Unternehmerinnen von unseren Leistungen profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrungen vom Start weg. Hier können Sie sich unverbindlich informieren, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    jetzt informieren

     

    Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

    Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und entfaltet im Rechtsverkehr eine eigene Rechtspersönlichkeit (Juristische Person), die klagen und verklagt werden kann. Die GmbH wird von einem Geschäftsführer vertreten, den die Gesellschafter bestimmen.

    Eine GmbH wird gegründet/errichtet:

    • alleine (Ein-Personen-GmbH)
    • mit mehreren Gesellschaftern (hier kommt es darauf an, wer welchen Anteil der Stammeinlage übernimmt/einzahlt)

    Die GmbH Gründung setzt ein Mindestkapital von 25.000 € voraus, wobei (Ein-Personen-GmbH) bei mindestens die Hälfte zum Zeitpunkt der Gründung eingezahlt werden muss. Für den nicht eingezahlten Betrag haften die Gesellschafter persönlich.

    Eine Sonderform der GmbH stellt die UG (haftungsbeschränkt) dar. Lesen Sie hierzu den Gastbeitrag von Katrin Lingnau (Steuerberaterin) zum Gastbeitrag

    Die Haftung ist bei der GmbH auf das Firmenvermögen begrenzt. Das betrifft grundsätzlich alle Gläubiger. In vielen Fällen wird (insbesondere von Kreditinstituten wie z.B. Sparkassen, Volksbanken, Deutsche Bank, Commerzbank) jedoch bei Kreditwünschen eine sog. selbstschuldnerische Bürgschaft des Gesellschafters verlangt. Damit haftet der Gesellschafter vollumfänglich mit seinem Privatvermögen (für den ausstehenden Kreditbetrag der GmbH).

     

    Die 8 Schritte der Errichtung einer GmbH (GmbH Gründung)

    1. Planung

    Zunächst macht man sich Gedanken über die Anzahl der Gesellschafter, deren Anteil und die mögliche Bezeichnung/Name (=Firma) der GmbH. Es darf im Registerbezirk kein Unternehmen mit gleichem/ähnlichen Namen angemeldet werden. Um hier sicher zu gehen, sollten die GmbH-Gründer den Auskunftsservice der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) nutzen.

    Die GmbH ist ein Gewerbe. Daher ist zu klären, ob an dem angedachten Standort (Sitz) der GmbH das Betreiben eines Gewerbes erlaubt ist (Gewerbebetrieb vs. Wohngebiet). Schließlich ist die Gründung nur an einer klage-/ladungsfähigen Anschrift möglich um reine Briefkastenfirmen zu unterbinden.

    2. Termin mit Anwalt für Gesellschaftsrecht.

    Zur Errichtung der GmbH ist ein Gesellschaftsvertrag erforderlich. Auch wenn es diverse Vertragsvorlagen gibt, sollten die Gründer einen einmaligen Termin und anwaltlichen Rat nutzen. Es geht hierbei auch um Einzelheiten, die zu klären sind, wie z.B. Kaduzierung, Einziehung, Erbrecht, Vorkaufsrechte, Art der Einbringung der Einlage etc.

    3. Notartermin

    Bei diesem Termin liest der Notar den Gesellschaftsvertrag den anwesenden Gesellschaftern vor. Alle Gesellschafter unterschreiben den Gesellschaftsvertrag, der Vertrag wird anschließend vom Notar beurkundet. Er fertigt zudem eine Gesellschafterliste an.

    Es macht Sinn, dann unmittelbar eine Gesellschafterversammlung abzuhalten und einen Geschäftsführer zu bestimmen. Hierfür kann man einen Geschäftsführervertrag schließen und (z.B. bei mehreren Geschäftsführern) eine Geschäftsordnung erlassen.

    4. Kontoeröffnung

    Zur Eröffnung eines Bankkontos für die GmbH müssen alle Geschäftsführer anwesend sein und sich mit Personalausweis/Reisepass ausweisen. Einige Banken verlangen die persönliche Vorsprache aller Gesellschafter. Bitte im Vorfeld abklären. Im Übrigen macht es durchaus Sinn, schon vor Punkt 3 (Notartermin) einen Termin für die Kontoeröffnung zu vereinbaren, das spart Zeit.

    Vorzulegen ist :

    • Der notariell beglaubigte Gesellschaftsvertrag
    • Personalausweis/Reisepass aller erforderlichen Personen

    5. Leisten der Stammeinlage

    Einzahlung des Stammkapitals durch den/die Gesellschafter auf das Geschäftskonto der GmbH. Dies kann bar oder per Überweisung erfolgen. Wichtig bei mehreren Gesellschaftern ist die eindeutige Zuordnung der eingezahlten Beträge zu den entsprechenden Gesellschaftern.

    6. Anmeldung der GmbH beim Handelsregister

    Die erfolgte Einzahlung wird durch Kontoauszug der Bank bestätigt. Dieser ist nun dem Notar vorzulegen. Nach Vorlage der Einzahlungsbestätigung bzw. des Kontoauszuges meldet der Notar die GmbH Gründung beim Handelsregister an. Dies erfolgt beim zuständigen Amtsgericht. In der Zeit von notarieller Beurkundung und Eintragung ins Handelsregister firmiert die Gesellschaft als GmbH i.G., darf so auch schon Rechtsgeschäfte abschließen haftet aber durch ihre Gesellschafter.

    7. Zahlung der Registergebühr und Eintragung

    Das Registergericht sendet der GmbH eine Kostennote (ca. 180 – 200 EUR) und prüft (meist erst nach Eingang des Betrages) die Anmeldung binnen weniger Tage auf Fehler oder Unrichtigkeiten. Im Resultat erhält der Notar dann die Eintragungsbestätigung bzw. Auszug aus dem Handelsregister mit der Handelsregisternummer (HR B für Kapitalgesellschaften HR A für Personengesellschaften HR V für Vereine).

    8. Gewerbeanmeldung

    Mit dem Handelsregisterauszug und ggf. mit einem Betriebsstätten-Nachweis (z.B. Mietvertrag) wird die GmbH schließlich vom Geschäftsführer beim zuständigen Gewerbeamt/Ordnungsamt als Gewerbe angemeldet. In der Folge informiert das Gewerbeamt

    • die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. die Handwerkskammer,
    • das Gewerbeaufsichtsamt sowie
    • das zuständige Finanzamt für Körperschaften.

    Von diesen Institutionen erhält die GmbH zügig Schriftverkehr.

    Nun ist die GmbH Gründung formal abgeschlossen. Im Anschluss an diese Vorgänge sind zahlreiche weitere Punkte zu prüfen (bzw. neu einzurichten), hier nur die wichtigsten, bei denen der Geschäftsführer selbst aktiv werden muss:

    • Berufsgenossenschaft
    • Arbeitsagentur (Betriebsnummer)
    • Kranken- und Rentenversicherungsträger (bei Mitarbeitern)
    • Ordnungsamt (bei erlaubnispflichtigen Tätigkeiten)

     

    Neu: Eintrag ins Transparenzregister www.transparenzregister.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0800 1234337. Diese Pflicht obliegt dem Geschäftsführer.

    Es bestehen darüber hinaus weitere initiale und laufende Pflichten für die GmbH bzw. dessen Geschäftsführer.

     

    Die MarkenBörse GmbH wird zur BRANDvillage GmbH

    brandvillage logo

    Jeder kennt sie, die großen Marken und Ihre Macht. Allgegenwärtig und mit hohem Wiedererkennungswert. Egal ob Bild-, Wort- oder sogar Hörmarke: Die eigene Marke schafft Aufmerksamkeit und Vertrauen bei Kunden und verhilft dem Produkt zu mehr Power beim Verkauf. Es lohnt sich also, in die eigene Marke zu investieren, denn so entfalten sie ihre Wirkung im Wettbewerb. Damit dies auch dauerhaft so bleibt, muss die Marke geschützt sein, sonst sind alle Mühen umsonst, denn wenn Rechte Anderer verletzt werden entstehen schlimmstenfalls hohe Kosten für den Unternehmer.

     

    Eine Marke muss geschützt sein

    Das Portal der MarkenBörse hat sich seit der Gründung auch international einen Namen gemacht und wird auch in englischer-, spanischer- und chinesischer Sprache angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage aus dem Ausland und der Tatsache, dass internationale Kunden nach einer „Brand“ statt „Marke“ suchen ist der Schritt notwendig.

     

     

    BRANDvillage GmbH Übernimmt Dienstleistungen der Markenbörse

    Die MARKENBÖRSE wurde in 2013 ins Leben gerufen und führt eine kostengünstige Markenrecherche im Vorfeld einer Markenanmeldung durch. Für die Anmeldung einer Marke in Deutschland bzw. auf europäischer Ebene (DPMA = Deutsches Patent- und Markenamt, HABM = Europäisches Markenamt) bietet die MARKENBÖRSE maßgeschneiderte Serviceleistungen an, die Beratung und Services für Ihre Marke einschliessen erklärt Geschäftsführer Stefan Geisler.

    Doch damit nicht genug. Nach erfolgter Eintragung der Marke in das/die Register übernimmt  BRANDvillage auch die Markenüberwachung, damit Ihre Markenrechte gescützt werden und Ihre Waren- und Dienstleistungen gegen Angriffe von Dritten geschützt sind. Wie wichtig solche Aufgaben sind, zeigen immer wieder die spektakulären Fälle von Markenrechtsverletzungen in der Vergangenheit. Nutzen Sie die Anfrage an uns .

    Dies macht die Arbeit von BRANDvillage so wertvoll und wurde auch in den Medien gewürdigt, so z.B. in einem Interview des Radiosenders Antenne Frankfurt "Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen markenrechtlich auf eine sichere Grundlage stellen und dabei dauerhafte Werte in Ihrer Firma schaffen", sagt Stefan Geisler, Geschäftsführer von BRANDvillage im Gespräch.

     

    Jede Marke hat einen Wert - Handelsplatz für Marken

    Selbstgeschaffene oder auch erworbene Marken sind ein realer Wert für den Inhaber der Marke, ideel aber vor allem auch finanziell. Nicht nur die großen, weltweit bekannten Marken auch kleine, in ihrem Zielsegment fest verankerte Marken repräsentieren einen kommerziellen "Value". Oftmals sind hohe Investitionen und viel Zeit nötig, um dieses Ziel zu erreichen. Das Portal MARKENBÖRSE von BRANDvillage ermöglicht die Übertragung von Markenrechten von Inhabern auf Interessenten. Auf der Handelsplattform von BRANDvillage finden Angebot und Nachfrage zusammen. Die Vorteile:

    Verkäufer einer Marke erhält seine Investitionen in die Marke bezahlt (Marke verkaufen)

    Kaüfer können ohne Zeitverlust eine eingeführte Marke erwerben (Marke kaufen)

    Sie haben Fragen rund um das Thema Marke? Hier Anfragen!

    brandvillage logo- Was müssen Sie als Unternehmer über Ihre Marke und Markenschutz wissen?
    - Wie kann ich mich und meine Marke richtig schützen?
    - Welcher Schutz gilt in welchen Ländern?
    "

    Dann nehmen Sie unsere Anfrage mit uns auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Informationstermin mit der BRANDvillage in Frankfurt.

     

    Im Downloadbereich haben wir einige Dokumente für Sie zusammengestellt.

    Info-Flyer für Existenzgründer, Start-up's und junge Unternehmen
    Acrobat Reader Informationen für Existenzgründer und junge Unternehmen

    Gründerberatung - Schlüssel zum Erfolg.
    Beitrag von Edgar Müller in: IHK Wirtschaftsforum 09.11
    Acrobat Reader zum Artikel: Schlüssel zum Erfolg

    "Nachfolge ist weiblich", Flyer der bga, der bundesweiten Gründerinnenagentur
    Acrobat Reader "Chefin gesucht!"

    Der richtige Umgang und weniger Stress mit E-Mails
    Acrobat Reader Effektiver arbeiten mit E-Mails

     

    Studien

    Interesante Entwicklung: Lesen Sie hier, wie es um Deutschland als Land für Gründer und Startups steht..

    Acrobat Reader Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM-Report) 2021/2022 veröffentlicht

    Acrobat Reader Nach Corona: Der KfW-Start-up-Report-2022

    Acrobat Reader Der aktuelle DSM Deutsche Startup Monitor

    Acrobat Reader Der Next_Generation_Startup-Neugruendungen_in_Deutschland_2022

    Wissenschaftliche Gemeinschaftsstudie (Univ. Potsdam, IZA, DIW) erschienen
    Acrobat Reader Evaluation der Programme „Gründercoaching Deutschland“ und „Gründercoaching Deutschland – Gründungen aus der Arbeitslosigkeit“

    Social Media in der mittelständischen Wirtschaft Hessens
    Ergebnisse der aktuellen Studie
    Acrobat Reader Social Media im hessischen Mittelstand

    Nur jede zweite Unternehmensgründung überlebt die ersten 5 Jahre
    Acrobat Reader IfM Bonn, Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens

    Die Zukunft der Gründungsförderung
    Acrobat Reader Neue Trends und innovative Instrumente

     

    Links

    Co-Working Spaces in Frankfurt: coworkingguide

    Übersicht über cloudbasierte CRM-Systeme

    Etwas ältere  Acrobat Reader Liste, aber mit renommierten CRM Systemen

    Online CRM-System von Google: insightly

    Ausführlicher Überblick und Kommentare unseres Kooperationspartners Gründerküche: CRM-Systeme für kleine und mittlere Unternehmen

     

    Info

    Informationsplattform Crowd-Investing

    Liste kostenloser e-Book-Software

    Acrobat Reader BMWi-Broschüre zu Nachfolge

    Acrobat Reader Förderprogramme des Landes Hessen (Übersicht)

    Acrobat Reader Anfrageformular für VOR-Gründungsberatung RKW (Landeszuschuss)

    Weitere Dokumente, Vorlagen und Muster finden Sie in unserem User-Bereich.

     

     

    Startup Förder app

    download Acrobat Reader  

     

     

    Überblick über verschiedene Rechtsformen

    Bei der Gründung eines Unternehmens muss man an extrem viele Dinge denken. Die Geschäftsidee wird im Businessplan ausformuliert, man braucht eventuell Räumlichkeiten und Mitarbeiter, und auch die Marketingmaschinerie muss langsam anlaufen.

    Eine der wichtigsten Fragen in dieser Zeit ist die nach der Rechtsform. Je nach Eigenkapital, Branche und gewünschter Entwicklung kann aus zahlreichen Unternehmensarten  ausgewählt werden. Was die Voraussetzungen für jede dieser Optionen sind, welche Art der Haftung mit ihnen einhergeht und welche Formalitäten nötig sind, zeigt diese praktische Übersicht:

     

     

    Einzelunternehmen

    Einzelkaufleute

    GbR

    oHG

    Startkapital/

    Mindesteinzahlung

    keine definierten Vorschriften

    keine definierten Vorschriften

    keine definierten Vorschriften

    keine definierten Vorschriften

    Mindestzahl Gründer

    1

    1

    2

    2

    Haftung

    keine Beschränkung bei Geschäfts- und Privatvermögen

    keine Beschränkung bei Geschäfts- und Privatvermögen

    Gesellschaft und Gesellschafter, auch mit Privat-vermögen

    Gesellschaft und Gesellschafter, auch mit Privat-vermögen

    Entscheidungs-gewalt

    liegt beim Inhaber

    liegt beim Inhaber, Prokurist kann bestellt werden

    alle Gesellschafter, wenn nicht im Vertrag anders geregelt

    alle Gesellschafter, wenn nicht im Vertrag anders geregelt

    Formalitäten/ Kosten

    Gewerbeanmeldung erforderlich, geringe Kosten

    Gewerbeanmeldung und Anmeldung zum Eintrag ins Handelsregister erforderlich, geringe Kosten

    Gewerbeanmeldung erforderlich, geringe Kosten

    Gewerbeanmeldung und Anmeldung zum Eintrag ins Handelsregister erforderlich, geringe Kosten

    Eintrag ins Handels-register?

    nein

    ja

    nein

    ja

    erforderliche Verträge

    keine besonderen Vorschriften

    keine besonderen Vorschriften

    Gesellschafts-      vertrag empfehlenswert

    Gesellschafts-      vertrag empfehlenswert

     

     

     

    KG

    GmbH

    UG

    AG

    Startkapital/

    Mindest-einzahlung

    keine Vorschriften, allerdings Kommanditeinlagen in beliebiger Höhe erforderlich

    Mindeststammkapital: 25.000 €

    Mindesteinzahlung: 12.500 €

    Mindeststammkapital: 1 Euro,

    vollständige Einzahlung bei Gründung erforderlich, nur Bargründung möglich

    Grundkapital mindestens 50.000 €

    Mindestzahl Gründer

    2

    1

    1

    1

    Haftung

    persönlich haftende Gesellschafter unbeschränkt,

    Kommanditisten in Höhe der Einlage

    nur mit Gesellschaftsvermögen

    (Haftungsbeschränkung  erst nach Eintrag ins Handelsregister), ggf. persönliche Haftung des Geschäftsführers

    siehe GmbH

    nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung  erst nach Eintrag ins Handelsregister), ggf. persönliche Haftung des Vorstandes

    Entscheidungs-gewalt

    persönlich
    haftende Gesellschafter,

    Beteiligung
    der Kommanditisten u.U. erforderlich,

    Bestellung von Prokuristen
    möglich

    Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung,

    Aufsichtsrat,

    Prokurist kann bestellt werden

    siehe GmbH

    Vorstand,

    Aufsichtsrat,

    Hauptversammlung,

    Prokurist kann bestellt werden

     

    Formalitäten/ Kosten

    Gewerbeanmeldung,

    Eintrag ins Handelsregister,

    eher geringe Kosten

    Gewerbeanmeldung,

    Handelsregister, weitere Formalitäten,

    hohe Kosten

    siehe GmbH

    Gewerbeanmeldung,

    Handelsregister, weitere Formalitäten,

    hohe Kosten

    Eintrag ins Handels-

    register?

    ja

    ja

    ja

    ja

    erforderliche Verträge

    Gesellschaftsvertrag empfehlenswert

    Gesellschaftsvertrag
    erforderlich,

    Mindestinhalt gesetzlich geregelt,

    notarielle Beurkundung erforderlich

    siehe GmbH

    Gesellschaftsvertrag erforderlich,

    Mindestinhalt gesetzlich geregelt,

    notarielle Beurkundung erforderlich

     

    Welche dieser Formen man auswählt, hängt natürlich stark vom verfügbaren Startkapital ab, auch die Anzahl der Gründer spielt eine Rolle. Hauptkriterium für viele Gründer sind aber die verschiedenen Arten der Haftung. Einen generellen Ratschlag, welche Form die beste ist, kann man nicht geben – hier muss jeder für sich selbst das Für und Wider der unterschiedlichen Rechtsformen abwägen.

     

    Hinweise zur Gewerbeanmeldung

    Bei allen Rechtsformen ist eine Anmeldung beim Gewerbeamt erforderlich. Im Vorfeld muss man sich zudem bei der Industrie- und Handelskammer darüber informieren, ob es noch spezieller Genehmigungen bedarf. Handwerker müssen zudem zur Handwerkskammer. Sind alle Genehmigungen eingeholt, kann der Gang zum Gewerbeamt erfolgen. Hierbei sind folgende Unterlagen mitzubringen:

    • Gültiger Ausweis
    • alle Genehmigungen
    • Handwerks- oder Gewerbekarte
    • Ggf. Handelsregisterauszug
    • Führungszeugnis
    • für Gründer, die keine deutschen Staatsbürger sind:
      Aufenthaltsgenehmigung inklusive Bestätigung, dass die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit erlaubt ist

     

    Hilfe bei der Gewerbesteuer

    Viele Gründer sehen sich zum ersten Mal damit konfrontiert, sich selbst um Steuern und Abgaben kümmern zu müssen. Für einen groben Überblick sorgen Online-Steuerrechner, da man hier allerdings sehr exakt sein muss, sollte man sich zusätzlich Bürosoftware besorgen, mit der sowohl Steuern als auch andere Bereiche des Rechnungswesens deutlich einfacher von der Hand gehen.

     

    Sehr geehrter Besucher,

    Sie haben den Zahlungsvorgang abgebrochen oder haben Zahlung auf Rechnung gewählt.

    Sie erhalten separat Ihre Rechnung über die Teilnahmegebühr.

    Eine Anmeldebestätigung wird an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse gesendet.

    Vielen Dank.

    Herzliche Grüße

    Ihr Team von Business Consulting Partner

    Seite 1 von 4

    Die Startup Förder-App

    ist da! TOP Beratung erhalten - mit finanzieller Förderung. Rechnen Sie mit der Startup Förder-App aus, wie hoch Ihr Zuschuss ist - Gratis!

    Startup Förder app

    Ob persönlich oder telefonisch: Hier können Sie direkt einen Gesprächstermin für Ihr Anliegen reservieren


    Gesprächstermin
    hier online buchen

    Wir rufen Sie gerne zurück, wann es bei Ihnen passt

    Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir kommen umgehend auf Sie zurück, vielen Dank

    Wir rufen Sie gerne zurück, wann es bei Ihnen passt

    Vielen Dank für Ihre Nachricht, wir freuen uns und kommen zu Ihrem gewünschten Zeitpunkt auf Sie zu. Viele Grüße aus Frankfurt

    Ihr regionaler Partner von:

    gruenderkueche Erfolgsrezepte für Startups von Business Consulting Partner

     

    Antrieb Mittelstand die digitale Initiative

     

    gruenderplattform logo

     

    Beratungsförderung mit dem RKW Hessen durch Business Consulting Partner

     

      LOGO Gruendungswoche Partner RGB

     

    Messe Aufschwung

     

    Für Gründer: solide Gründungs- und Marketingberatung im Rhein-Main Gebiet

     

    bundesweite gründerinnenagentur

     

     

    wirtschaft | t-online
    News Unternehmen

    Business Consulting Partner
    Unternehmensberatung

    Dipl. Kfm. Thomas Lattenmayer

    Büro Frankfurt:
    Eschenheimer Anlage 26
    60318 Frankfurt
    Tel. +49 69 3486 7425

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.